- der Schwefel
- - {brimstone} lưu huỳnh = Schwefel (Chemie) {sulphur}+ = Schwefel- {sulphuric}+ = zusammenhalten wie Pech und Schwefel {to be as thick as thieves}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Schwefel [2] — Schwefel S, Atomgew. 32,07, spez. Gew. 1,962,06, bei gewöhnlicher Temperatur fetter, gelber, pulverisierbarer Körper, Nichtleiter der Elektrizität, schmilzt bei 113° zu einer dünnflüssigen, hellgelben Flüssigkeit, wird bei 160°… … Lexikon der gesamten Technik
Schwefel, der — Der Schwêfel, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein brennbarer Körper, welcher aus einer mit Vitriolsäure gesättigten brennbaren Erde bestehet, im Feuer fließet, mit einer blauen Flamme brennet, und einen unangenehmen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schwefel — Schwefel: Die altgerm. Bezeichnung des chemischen Stoffes lautet mhd. swevel, swebel, ahd. sweval, swebal, got. swibls, mniederl. swēvel (ablautend niederl. zwavel), aengl. swefel. Das Wort ist mit gleichbed. lat. sulp‹h›ur verwandt und gehört… … Das Herkunftswörterbuch
Schwefel — der Schwefel (Aufbaustufe) Stoff von gelber Farbe, der an der Luft mit blauer Flamme verbrennt und dabei stechend riecht (Zeichen S) Beispiel: Der Kopf eines Streichholzes besteht unter anderem aus Schwefel … Extremes Deutsch
Schwefel — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Schwefel-Kreislauf — Mit Schwefelkreislauf bezeichnet man das System der chemischen Umwandlungen von Schwefel und schwefelhaltigen Verbindungen in Lithosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Stoffe zwischen diesen Geosphären. Im… … Deutsch Wikipedia
Schwefel — (Sulfur), chemisches Zeichen S, früher , Atomgewicht = 16 (H = 1) od. = 200 (O = 100). I. Der S. findet sich in der Natur theils frei als gediegener S., theils in Verbindung mit andern Elementen, bes. Metallen u. Sauerstoff. Der gediegene S.… … Pierer's Universal-Lexikon
Schwefel — (lat. Sulfur, hierzu Tafel »Schwefelgewinnung« mit Text) S, chemisch einfacher Körper, findet sich im freien Zustand in rhombischen Kristallen, auch in kugeligen und stalaktitischen Aggregaten, als Überzug, derb, eingesprengt (s. Tafel… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schwefel [4] — Schwefel. Seit dem Kriege, in Deutschland und auch in englischen Fabriken, nach dem Chance Claus Verfahren gewonnen. Rohstoff ist meist Anhydrit (CaSO4) oder Gipsstein. Diesen reduziert man im Drehrohrofen mittels beigemengter Kohle zu… … Lexikon der gesamten Technik
Schwefel — (lat. Sulfur, chem. Zeichen S), nichtmetallisches Element, findet sich frei in der Nähe von Vulkanen, bes. auf Sizilien, in vielen Mineralien (Kiesen, Glanzen, Blenden), in schwefelsauren Salzen, im Tier und Pflanzenreich in den Albuminstoffen,… … Kleines Konversations-Lexikon
Schwefel [3] — Schwefel, S, Atomgew. 32,07. Die Ergänzungen zu den Kiesröstöfen s. unter Schwefelsäure, S. 697. Die Pennsylvania Mining Co. gewinnt aus der schwefligen Säure der Rauchgase Schwefel, indem sie das Gas mit zerstäubtem Mineralöl in Berührung mit… … Lexikon der gesamten Technik